SPD und Grüne haben einen Vorschlag für einen besseren Schutz von Opfern häuslicher Gewalt vorgelegt. Rechtspolitiker der Union sehen hier keinen Raum für eine Einigung auf den letzten Metern.
Frauen
Gewalt gegen Frauen ist ein Massenphänomen. Der Bundestag berät über einen Gesetzentwurf, der mehr Hilfe für Betroffene sicherstellen soll. Denn bundesweit fehlen Tausende Plätze in Frauenhäusern.
Was wird der Bundestag vor der geplanten Neuwahl noch beschließen? Eine Chance haben vor allem Initiativen zu ethischen Themen, bei denen ohnehin kein Fraktionszwang gilt - zumindest theoretisch.
Immer mehr iranische Frauen ignorieren die strikte islamische Kleiderordnung. Um die Entwicklung zu stoppen, treibt eine Behörde Pläne voran, die vor allem Kopfschütteln auslösen.
Spaniens linke Regierung wird von der Opposition seit langem mit Korruptionsvorwürfen überhäuft, für die es bisher kaum Beweise gibt. Nun kommt aber ein ganz anderer, handfester Skandal hinzu.
Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Gewalt. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik, auch wenn bei solchen Delikten von einem großen Dunkelfeld auszugehen ist.
Die bemerkenswerte Olympia-Reise der deutschen Basketballerinnen ist zu Ende. Frankreich ist eine Nummer zu groß. Dennoch bleibt viel Positives.
Am Ende eines herausragenden Turniers sicheren sich die 3x3-Damen den Olympiasieg. Dirk Nowitzki feiert den unerwarteten Coup auf den Rängen, nach dem Triumph ist er einer der ersten Gratulanten.
Was für ein Auftakt: Beim ersten Olympia-Auftritt der deutschen Basketballerinnen überhaupt gibt es einen Sieg gegen den Europameister. Jetzt ist Paris ganz nah.
Im Wahlkampf versprach Irans neuer Präsident Peseschkian eine Lockerung des Kopftuchzwangs. Die Polizei-Chefetage gibt ihm einen Korb.