Präsident Trump tritt zum 250. Geburtstag des US-Heeres am Ende einer großen Militärparade ans Mikrofon. Kurz zuvor wird auch sein 79. Geburtstag prominent erwähnt.
Verteidigung
Während Präsident Trump an seinem Geburtstag eine Militärparade in Washington veranstaltet, erleben die USA die bisher größten Proteste gegen seine Politik. Es bleibt zumeist friedlich.
Unionspolitiker fordern, mit Vorbereitungen für eine Rückkehr zur Wehrpflicht zu beginnen. Der Koalitionspartner reagiert.
Russland hat seine Luftangriffe auf Städte und militärische Ziele in der Ukraine drastisch verstärkt. Die verheerenden Folgen sind klar zu sehen. In Kiew hofft man auf mehr Luftverteidigung.
Die Wehrpflicht gibt es in Deutschland faktisch seit 2011 nicht mehr. Vor dem Hintergrund der Forderungen nach einer Wiedereinführung erinnert sich der Kanzler an seine eigene Zeit bei der Truppe.
Die Bundeswehr soll wachsen – aber freiwillig. SPD-Fraktionschef Miersch hält 60.000 zusätzliche Soldaten für realistisch. Eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht schließt er derzeit aus.
Die Politik von Russlands Präsidenten Putin zwingt die Nato zum Handeln. Neue militärische Fähigkeiten sollen für den Fall der Fälle wappnen. Was bedeutet das für Deutschland und die Alliierten?
Die Nato plant massiv aufzurüsten. Auch für Deutschland hat das gravierende Folgen, nötig sind viel mehr Soldaten. Kann es hierzulande bei der Freiwilligkeit eines Wehrdienstes bleiben?
Russland, aber auch US-Präsident Donald Trump setzen die Nato enorm unter Druck. Nun gibt es neue militärische Planungsziele - auch für Deutschland
Einst haben sie aus Überzeugung den Wehrdienst verweigert, jetzt sehen Ex-«Zivis» die Sache anders: Angesichts der Bedrohung durch Russland melden sich 50-Jährige nachträglich zur Bundeswehr.