Bundeskanzler Olaf Scholz trifft sich mit den anderen EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Vor dem Treffen betont er Schwächen in Europa und hat eine Forderung an die EU-Kommission.
Gipfel
Die hitzigen Diskussionen um die EU-Asylpolitik reißen trotz der Einigung auf eine große Reform nicht ab. Kommt es beim Oktober-Gipfel der Staats- und Regierungschefs erneut zu einem Eklat?
Der Streit um das Südchinesische Meer zwischen China und anderen Anrainern war ein Hauptthema beim Asean-Gipfel. US-Außenminister Blinken bezog klar Position. Viele möchten einen «Verhaltenskodex».
Selenskyj will mehr Militärhilfe, Orban macht sich für Verhandlungen stark. Beim Europagipfel in Großbritannien gibt es zwar viel Solidarität mit der Ukraine, aber auch Uneinigkeit.
Selenskyj will russische Vertreter bei dem nächsten Friedensgipfel sehen. Auch die USA sind dafür, Moskau weiter dagegen. In der EU ist man sich an anderer Stelle uneins.
Erinnerungen an den Kalten Krieg werden wach: Demnächst soll es wieder US-Waffen in Deutschland geben, die Moskau erreichen können. Ein überraschender Schritt und eine deutliche Botschaft an Putin.
Die Ukraine bittet seit langem inständig um eine Verstärkung für ihre Luftabwehr im Krieg gegen Russland. Mehrere Nato-Partner kommen dem beim Jubiläumsgipfel in Washington nun nach.
China und Russland rüsten mit Milliardenbeträgen massiv auf. Wie viel Geld braucht es, um die EU gegen neue Bedrohungen zu schützen, und woher soll es kommen? Ursula von der Leyen nennt Optionen.
Friedensgipfel ist ein Wort, das große Erwartungen weckt. Aber von Frieden ist die Ukraine noch sehr weit entfernt. Kanzler Scholz nennt den Gipfel in der Schweiz deswegen ein «zartes Pflänzchen».
Vor internationalen Beratungen für einen Frieden in der Ukraine präsentiert Putin Bedingungen für ein Ende seines Krieges. Kanzler Scholz weist diese zurück.