Gastgeber Brasilien bringt seine zentralen Punkte wie Hunger, Klima und Milliardärssteuer in dem Dokument unter. Zu den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten gelingt nur ein Minimalkonsens.
Gipfel
Im Abschlussdokument findet sich keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers. Aber Gastgeber Brasilien kann seine wichtigsten Punkte unterbringen: Hunger, Klima und UN-Reform.
Vom globalen Hunger bis zur Steuer für Superreiche: In Rio ringen die G20-Staaten um Einigkeit. Gastgeber Brasilien will mutige Beschlüsse – doch Dauerkonflikte drohen die Agenda zu überschatten.
Die SPD hat ihre K-Frage immer noch nicht geklärt, aber der Kanzler ist jetzt erst einmal für drei Tage weg. Nach dem G20-Gipfel wird eine Entscheidung fallen.
Nach dem Ampel-Aus beschäftigt sich der Kanzler erst einmal wieder mit Außenpolitik. Am Rande des G20-Gipfels wird er mehrere bilaterale Gespräche führen. Eins davon ist besonders interessant.
Die Reise von UN-Generalsekretär Guterres zum Brics-Gipfel nach Russland war von vornherein umstritten. Kremlchef Putin bekam als Gastgeber aber die erhofften Bilder. Und noch einer freute sich.
Peking gilt als Moskaus wichtigster Verbündeter. Beim Brics-Gipfel wollen die Staatschefs einmal mehr über die bilateralen Beziehungen sprechen. Für Putin dürfte es vor allem auch um eines gehen.
Die Ukraine will westliche Partner mit einem «Siegesplan» zu einem Kurswechsel bei Waffenlieferungen bewegen. Bei einem EU-Gipfel nennt der Präsident jetzt Details. Dabei geht es auch um Deutschland.
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft sich mit den anderen EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Vor dem Treffen betont er Schwächen in Europa und hat eine Forderung an die EU-Kommission.
Die hitzigen Diskussionen um die EU-Asylpolitik reißen trotz der Einigung auf eine große Reform nicht ab. Kommt es beim Oktober-Gipfel der Staats- und Regierungschefs erneut zu einem Eklat?