Wer hat ihn nicht schon einmal geträumt, den Traum vom Auswandern. Vor allem in diesen herausfordernden Zeiten scheint die Idee, alles hinter sich zu lassen und in einem anderen Land ganz neu anzufangen, allzu verlockend. Die bekannte Modedesignerin Anne Wolf aus Berlin hat es gewagt, diese Idee in die Tat umzusetzen: Zusammen mit ihrem Mann und den beiden Kindern (damals 3 und 12 Jahre) wanderte sie dorthin aus, wo andere Urlaub machen – nach Mallorca.
Unsere Autorin Nina hat sie in ihrem neuen Zuhause besucht und mit ihr über die Kraft des Neubeginns gesprochen.
Ein Text von Nina Tronnier
Es ist tiefster Winter auf Mallorca. Trotzdem, in Sineu, einem pittoresken Dorf im Landesinneren der Insel, sind es 16 Grad und die Sonne scheint. Vögel zwitschern, irgendwo kräht ein Hahn. Bunte Blumen und Palmen schmücken den Hof vor dem Hauseingang von Anne Wolf. Die gebürtige Berlinerin wohnt nun seit zwei Jahren mit ihrer Familie in einem typischen mallorquinischen Natursteinhaus. Der einstige Stall neben dem Wohnhaus wurde renoviert und ist nun das Atelier der Modedesignerin. “Es war mein großer Wunsch, einen Ort zu finden, wo ich Arbeiten und Wohnen miteinander verbinden kann”, erklärt die 45-Jährige. Dieser Traum hat sich erfüllt.
Wie aus einer Sehnsucht Realität wurde
Anne Wolf fertigt maßgeschneiderte Brautkleider an und ist regelmäßig in der Doku-Soap “Zwischen Tüll und Tränen” auf VOX zu sehen. Fast 20 Jahre lang hatte sie im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ihr Atelier und fühlte sich dort sehr wohl. “Die Stadt und das Viertel haben sich in den vergangenen Jahren jedoch stark verändert”, berichtet die Auswanderin. Als gebürtige Ost-Berlinerin hat sie die Gentrifizierung Berlins selbst miterlebt – die Stadt sei immer voller, immer lauter und immer teurer geworden. “Ich habe mich zunehmend unwohl gefühlt und gemerkt, dass mich Berlin nicht mehr inspirierte, mir sogar Kraft geraubt hat.”
Als die Miete für ihr Atelier dann wieder einmal erhöht wurde und der Versuch, das Atelier zu kaufen, seitens des Verkäufers scheiterte, war das der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte. Für Anne Wolf war es eine Art Zeichen. Die Idee, tatsächlich woanders neu anzufangen, ließ sie nicht mehr los. Auch ihr Mann war offen dafür, zumal er als selbständiger Grafiker und DJ ohnehin entweder im Homeoffice arbeitet oder auf Reisen ist.

(Anne Wolf, Foto: Nina Tronnier)
Das Auswandern war ein Prozess
“Dass die Wahl am Ende auf Mallorca fallen würde, hat sich allmählich ergeben”, erinnert sich Wolf. Zunächst machte die Familie Urlaub auf der Insel, nachdem eine Freundin sie eingeladen hatte, in ihrem Haus zu wohnen. “Da haben wir zum ersten Mal gemerkt, wie schön die Insel ist.”
Der Gedanke, dass Mallorca der neue Lebensmittelpunkt der Familie Wolf werden könnte, war verlockend. Aber es gab natürlich auch einige Zweifel, schließlich kann die Realität eine ganz andere sein als man sich vorab ausmalt…Um den Druck rauszunehmen, haben Anne und ihr Mann einen Kniff angewandt: “Wir haben abgemacht, nachdem ich mein Atelier in Berlin ohnehin aufgeben musste, dass wir zunächst nur ein Jahr auf Mallorca verbringen.”
Zum Beginn des neuen Schuljahres ihrer Tochter ging es dann im Jahr 2022 auf die Insel, dort wohnten sie zunächst übergangsweise an unterschiedlichen Orten zur Zwischenmiete.
“Ich habe viel Zeit auf dem hiesigen Immobilienportal verbracht und einiges an Maklergebühren gezahlt”, erinnert sich die Auswanderin. “Wir fühlten uns aber von Anfang an sehr wohl und wir waren uns nach etwa drei Monaten sicher, dass wir länger als ein Jahr auf Mallorca bleiben wollen.”
Daraufhin suchten sie nach einem Grundstück zur Miete, das ausreichend Platz zum Wohnen und Arbeiten bieten würde, in einem Dorf, das gut angebunden ist und von wo aus die Schule nicht länger als eine halbe Autostunde entfernt ist. Die Auswahl war nicht groß, umso glücklicher war Anne Wolf, als sie nach einigen Wochen eher zufällig die heutige Immobilie entdeckte. “Das Haus und die Lage gefielen uns. Und dass ich hier meinen eigenen Raum für meine Arbeit in einem so schönen, lichtdurchfluteten Atelier haben könnte, war einfach perfekt”, so die Modedesignerin.
Angekommen
Inzwischen wohnen sie also seit gut zwei Jahren zur Miete in dem heutigen Haus in Sineu. Die Kinder besuchen eine internationale Schule, sprechen mittlerweile spanisch, englisch, sogar etwas katalanisch und haben liebe Freunde gefunden.
Auch beruflich geht es für Anne Wolf gut voran. Regelmäßig dreht das Filmteam von VOX für “Zwischen Tüll und Tränen” bei ihr, ihre Kundinnen kommen von überall her und allmählich macht sie sich auch auf der Insel einen Namen.

Ein-, zweimal im Jahr veranstaltet sie bei sich im Innenhof eine kleine Modenschau. “Mein Mann legt Musik auf, dazu gibt es ein paar Drinks und Snacks. Wir haben schon das ganze Dorf eingeladen und viele sind tatsächlich gekommen, weil sie neugierig sind – selbst der Bürgermeister war da”, so Wolf lachend. Den Menschen vor Ort offen und herzlich zu begegnen, sei für das Ankommen in einem fremden Land wichtig, denn so bekomme man auch viel zurück, ergänzt Wolf.
Die 45-Jährige hat es nicht bereut, nach Mallorca ausgewandert zu sein. Auch wenn ihr Spanisch nach eigener Aussage noch nicht wirklich gut ist, haben sie, ihr Mann und die Kinder ein neues Zuhause gefunden, in dem sie sich wohl fühlen. Die Menschen seien nett, das Wetter fantastisch und die vielfältigen Landschaften auf der Insel wunderschön. “Ich genieße vor allem die Wärme und das Licht hier auf der Insel – ein unfassbar großer Kontrast zu den grauen und kalten Wintern in Berlin.” Tatsächlich soll es auf Mallorca rund 300 Sonnentage im Jahr geben.
Ein paar Zahlen: Deutsche Einwohner:innen auf Mallorca
Laut des spanischen Statistikamts INE (Instituto Nacional de Estadística) leben gut 900.000 Menschen auf Mallorca.
Die Zahl der Deutschen, die dauerhaft auf Mallorca leben, schwankt. Zurzeit sind es ungefähr 20.000, rechnet man aber diejenigen Deutschen hinzu, die nur zwischen sechs und zwölf Monaten auf der Insel wohnen, sind es mit rund 60.000 dreimal so viele. Deutsche, die auf Mallorca einen festen Wohnsitz haben, sind offenbar eher wohlhabend: Nach Informationen des Immobilienunternehmens “Yes Mallorca” besitzt mehr als jede:r Dritte (36% der Deutschen) ein eigenes Haus auf der Insel.
Der finanzielle Aspekt ist nicht zu unterschätzen
Die Auswanderin ist dankbar, dass bis hierher alles so reibungslos geklappt hat. Schließlich weiß sie, dass es oft auch anders laufen kann. “Ich kenne einige Leute, die aus familiären oder finanziellen Gründen zurück nach Deutschland gegangen sind”, so Wolf. Einen beruflichen Neustart zu wagen, sei alles andere als einfach und das Leben auf der Insel nicht günstig. Wolf rechnet es grob vor: Wenn die Kinder nicht auf die Dorfschule – wo die Unterrichtssprache Katalanisch ist –, sondern auf eine internationale Schule gingen, koste allein diese monatlich rund 1.000 Euro pro Kind. Die Miete für ein Haus mit ausreichend Platz für eine vierköpfige Familie koste in weniger touristischen Gebieten rund 1.500 Euro. “Wenn man dann noch alle anderen laufenden Kosten dazu rechnet, sollte man als vierköpfige Familie inklusive des Schulgelds für zwei Kinder mit etwa 7.000 Euro rechnen”, rät Wolf.
Und was sind ihre drei ultimativen Tipps für einen gelungenen Neubeginn im Ausland?
👉 Den Einheimischen offen begegnen, netzwerken, sich einbringen und die Sprache lernen.
👉 Die monatlichen Fixkosten vor Ort kennen. Selbstständige brauchen einen guten Businessplan und ein finanzielles Polster für ein bis anderthalb Jahre.
👉 Sich an das Projekt Auswandern langsam herantasten, vorab die Situation vor Ort checken und wenn möglich erst einmal auf “Probe” im Ausland wohnen, so dass sich alle Familienmitglieder ein Bild machen können.
Liebe NEWS-Crew,
ich habe Anne Wolf besucht, als ich selbst zwei Monate dieses Winters auf Mallorca verbracht habe. Da ich ohnehin weitestgehend aus dem Homeoffice arbeite, war es für mich beruflich also kein Problem. Und ganz ehrlich, ich kann den Gedanken, auf Mallorca zu leben, total nachvollziehen. Gerade vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen in unserem Land, ertappe ich mich immer häufiger dabei, einen Plan B zu meinem Wohnort in Deutschland zu entwickeln. Aber bislang fehlt mir der Mut zu diesem Schritt und ich hänge viel zu sehr an meiner Familie, an meinen guten Freunden und unserem kleinen Häuschen.
Wie ergeht es euch, liebe NEWS-Crew? Habt ihr auch schon häufiger mit dem Gedanken gespielt auszuwandern oder habt es sogar gewagt? Ich freue mich auf eure Kommentare!
Entdecke weitere Beiträge in Friday Feelings
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen