Ein brutaler Gewaltexzess in einer New Yorker Haftanstalt kostet einen Sträfling das Leben - und 13 Strafvollzugsbeamte den Job. Videoaufnahmen der verstörenden Szenen lösen Entsetzen aus.
Strafvollzug
Das Militärgefängnis Saidnaja war als Folterkammer des syrischen Machtapparats bekannt. Nach dem Umsturz durchkämmten Aktivisten den riesigen Komplex - und mussten verzweifelte Familien enttäuschen.
Lange hörte die Familie der in Belarus inhaftierten Oppositionellen Maria Kolesnikowa nichts von ihr. Nun veröffentlicht ihre Schwester ein Foto von ihr. Aber nicht nur sie ist erleichtert.
Anfang August kam Wladimir Kara-Mursa bei einem großangelegten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen frei. Nun hat ihn der Kanzler in Berlin empfangen.
30 Jahre nach der Tat vollstreckt der US-Bundesstaat Florida das Todesurteil gegen einen Häftling. Es ist die erste Hinrichtung in Florida in diesem Jahr.
Vor zwei Wochen kam Wladimir Kara-Mursa bei einem großangelegten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen frei. Nun ist er in den USA - und wird von höchster Stelle willkommen geheißen.
Nach dem beispiellosen Gefangenenaustausch zwischen Russland und den USA sowie anderen westlichen Staaten äußeren sich erstmals die freigelassenen Kremlgegner. Und es gibt erstaunliche Einblicke.
Der Gefangenaustausch zwischen den USA und Russland wirft neue Fragen auf. Was bedeutet der Deal für die US-Wahl und den Krieg in der Ukraine? Folgen weitere Verhandlungen?
Bei einem großen Gefangenenaustausch westlicher Länder mit Russland kommen mehrere Kremlkritiker frei. Der Nationale Sicherheitsberater der USA äußert sich zur Bedeutung des Deals für die Ukraine.
Ein Mörder kommt bei einem Gefangenenaustausch westlicher Länder mit Russland frei. Dass der Deal eine Annäherung im Ukraine-Krieg zur Folge haben könnte, gilt jedoch als sehr unwahrscheinlich.