In der Ukraine werfen die Sicherheitsdienste zahlreichen Verdächtigen eine Kollaboration mit dem Kriegsgegner Russland vor. Präsident Selenskyj kommentiert das - und die jüngsten Luftschläge Moskaus.
Geheimdienste
Seit November stellt sich die Frage, wer Nachfolger von Thomas Haldenwang an die Spitze von Deutschlands Inlandsnachrichtendienst wird. Beantwortet wird sie nun vielleicht doch erst nach der Wahl.
Drei Deutsche sollen für China spioniert haben. Nun will Deutschlands oberste Anklagebehörde sie vor Gericht sehen.
Mit 50 Gramm Flüssigsprengstoff soll ein Deutscher über Polen nach Russland eingereist sein. Die russischen Behörden sehen in dem Fall aber auch eine ukrainische Spur.
Hunderte russische Diplomaten wurden seit 2022 aus Europa ausgewiesen - als mutmaßliche Spione. Doch ein britischer Geheimdienstchef warnt, Russland habe noch andere Möglichkeiten.
Mit Spionage in Deutschland versuchen russische Geheimdienste ihren Streitkräften Vorteile im Ukraine-Krieg zu verschaffen. Der MAD warnt, die Aufklärung verlagere sich «auf die taktische Ebene».
Im DHL-Frachtzentrum in Leipzig bricht im Juli ein Feuer aus. Sicherheitskreise gehen davon aus, dass das kein gewöhnlicher Brand war. Verfassungsschutz und BKA sind alarmiert.
Knapp einen Tag lang galt auf dem Nato-Stützpunkt Geilenkirchen bei Aachen die zweithöchste Sicherheitsstufe des Bündnisses. Aus Sicherheitskreisen gibt es nun Hinweise auf die mögliche Bedrohung.
Auf dem Nato-Stützpunkt Geilenkirchen ist das fliegende Frühwarnsystem Awacs stationiert. Dort wurde die zweithöchste Sicherheitsstufe ausgerufen - jetzt gibt es Entwarnung.
Nach Sicherheitsvorfällen an Militärstandorten schickt die Nato Mitarbeiter am Flugplatz Geilenkirchen nach Hause. Es ist von einer möglichen Bedrohung die Rede.