Die Fehlzeiten von Angestellten sind in diesem Jahr hoch. Trägt die Krankschreibung per Anruf dazu bei und sollte wieder abgeschafft werden? Die Krankenkassen haben eine klare Meinung.
Arbeit
Für eine Krankschreibung muss man in bestimmten Fällen nicht immer extra in die Praxis. Arbeitgeber kritisieren das und machen die Regel für hohe Krankenstände verantwortlich.
Freitags immer frei und trotzdem zu 100 Prozent bezahlt werden: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Eine Studie legt aber nahe, dass das in bestimmten Fällen durchaus Sinn macht.
Die Ampel will mehr Menschen in Arbeit bringen - und dazu auch mehr Druck machen. Manche Bürgergeld-Empfänger sollen künftig jeden Monat im Jobcenter vorstellig werden.
Es kriselt in der deutschen Autobranche. Vor einem Spitzentreffen bei Minister Habeck macht der Branchenverband deutlich, was er erwartet. Für E-Auto-Besitzer soll es spürbare Entlastungen geben.
Mehr Steuerung und Kontrolle in der Migrationspolitik ist das Ziel der Bundesregierung. Dafür spricht der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung jetzt auch mit der kolumbianischen Regierung.
Schengen steht für ein grenzenloses Europa. Der luxemburgische Ort liegt im Dreiländereck zu Deutschland und Frankreich. In der Region kommen die angekündigten Grenzkontrollen gar nicht gut an.
Turbulenter Empfang für den VW-Vorstand: Auf der Betriebsversammlung machen Mitarbeiter ihrem Unmut über die Sparpläne Luft. Der Konzern verteidigt seine Linie. Doch der Widerstand wächst.
VW steht mit möglichen Werksschließungen besonders im Blick, doch die gesamte Branche sieht unsicheren Zeiten entgegen. Aktuell läuft es nicht, und auch die Zukunftsaussichten sind düster.
Der VW-Betriebsrat weht sich gegen die verschärften Sparpläne des Konzerns. Auf der Betriebsversammlung stellte Betriebsratschefin Cavallo klare Forderungen.