Lange Zeit war Deutschland auf Platz eins in Europa, wenn es um die Zahl der Asylanträge ging. Inzwischen sind andere Länder vorn. Die deutschen Zahlen sinken rapide.
Statistik
106.000 Schwangerschaften wurden im vergangenen Jahr abgebrochen. Kurzfristig gibt es kaum Veränderungen, aber im Zehnjahresvergleich zeigt sich eine deutliche Verschiebung.
Die Geisteswissenschaften verlieren bei Studienanfängern und Studienanfängerinnen an Attraktivität. Andere Fachbereiche legen dagegen stark zu.
Der Frauenanteil in den deutschen Parlamenten ist weiterhin erheblich kleiner als ihr Anteil an der Bevölkerung. Daran hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert.
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen ist seit 2021 deutlich gestiegen. Insbesondere zu Hause werden Menschen immer häufiger versorgt.
Deutschlands amtliche Statistiker befürchten ein Datenleck und schalten die Sicherheitsbehörden ein. Die Vorbereitungen auf die Bundestagswahl seien nicht betroffen, heißt es.
Während Corona sank die Lebenszufriedenheit deutlich. Nun steigt sie in den meisten Bundesländern wieder. Neu an der Spitze: ein Stadtstaat.
Die Herbstbelebung lässt im Oktober normalerweise die Arbeitslosigkeit deutlich zurückgehen. Nicht so in diesem Jahr.
Nach einem Anstieg in den vergangenen zwei Jahren befinden sich nun erstmals wieder weniger unter Dreijährige in Tagesbetreuung. Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind weiter groß.
Zum dritten Mal in Folge können die Gemeinden in Deutschland einen Rekord bei der Gewerbesteuer verbuchen. Auch bei weiteren Steuern stiegen die Einnahmen.