Jedes Jahr kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache die «Wörter des Jahres». Der Bruch der Ampel-Koalition kommt in 2024 auf Rang 1 - weit vor etwa «Deckelwahnsinn» und «angstsparen».
Sprache
Das Saarland betrachtet sich selbst als das französischste aller Bundesländer. Die Landtagsabgeordneten wollen deshalb künftig auch bei den Treffen frankophoner Parlamentarier dabei sein.
Was für Ältere esoterisch klingen mag, hat für Jüngere eine andere Bedeutung. Vor allem Sportlern wird in sozialen Medien oft eine «Aura» zugeschrieben. Knapp dahinter landet ein kontroverser Begriff.
Seit dem russischen Einmarsch nimmt der Druck auf Russischsprechende in der Ukraine weiter zu. Dennoch halten viele an ihrer Muttersprache fest. In der Westukraine drohen nun Sprachpatrouillen.
Die Ermordung einer nationalistischen Politikerin, die für antirussische Aussagen bekannt ist, erschüttert die Ukraine. Laut Präsident Selenskyj wird der Täter gesucht. Führt eine Spur nach Moskau?
Die nationalkonservative Politikerin Iryna Farion ist mit ihrem Kampf für die ukrainische Sprache in ihrer Heimat bekanntgeworden. Sie stand auch für Skandale. Nun starb sie nach einem Mordanschlag.
Auch wenn die Topliste der beliebtesten Vornamen für Babys sehr stabil bleibt - an der Spitze gibt es 2023 einen Wechsel, wenn auch denkbar knapp. Zwei Neueinsteiger rücken unter die ersten Zehn vor.
Von heute an ist gendersensible Sprache in Bayerns Behörden, Schulen und Hochschulen ausdrücklich verboten - scharfer Kritik zum Trotz.