Polizisten riegeln eine Lübecker Schule ab und durchsuchen das Gebäude. Nachdem sie keine Gefährdung erkennen, dürfen Schüler und Lehrer das Gebäude am Nachmittag verlassen.
Schulen
Wenn man nicht unbedingt muss, meidet man sie meistens: Schultoiletten. Sie gelten als vernachlässigt. Bundesweit ändern Schüler und Lehrer das und gestalten die Klos zu preiswürdigen Orten um.
20 Milliarden Euro extra für 4000 Schulen im Land, um Bildungsdefizite auszugleichen – das sogenannte Startchancen-Programm ist das zentrale bildungspolitische Vorhaben der Ampel und kann nun kommen.
Die Digitalisierung in den Schulen stockt. Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern ist ausgelaufen, jetzt wird ums Geld gestritten. Ein Ende des Feilschens ist nicht in Sicht.
Unbekannte drohen per Mail mit Blutvergießen, verängstigte Eltern holen ihre Kinder aus den Schulen ab, eine große Evakuierungsaktion läuft: Auf Zypern begann der Morgen mit Schrecken.
Der Vorfall wurde von Schülern gemeldet: Ein Lehrer trug ein Hemd mit Fotos von Diktatoren. Darunter auch Adolf Hitler. Die Polizei konfiszierte das Hemd. Der Lehrer wurde freigestellt.
Vor einem Jahr hatten zwei Lehrkräfte einer Schule im Spreewald rechtsextreme Vorfälle öffentlich gemacht. Nach Anfeindungen verließen sie die Schule. Nun folgt eine weitere Lehrerin.
Wie geht es mit der Schuldigitalisierung weiter? Bund und Länder tun sich bei ihren Verhandlungen über die Kosten schwer. Das Bundesbildungsministerium wird nun gedrängt, ein Konzept vorzulegen.
Große Aufregung für viele Schülerinnen und Schüler: Weil in einer Schule im Harz eingebrochen wurde, kommt es landesweit bei den Abiturprüfungen in Politik-Wirtschaft zu Verzögerungen.
Sie erleben Spott, Beschimpfungen, physische Gewalt und zum Teil bereits auch Online-Mobbing - eine Studie hat die Situation von Viertklässlern in Deutschland unter die Lupe genommen.