Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des «Digitalpakts» geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. Doch die Zukunft der Vereinbarung ist ungewiss.
Schule
Ab dem übernächsten Schuljahr gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Gewerkschaftschefin Finnern sieht darin große Chancen. Doch sie spricht eine deutliche Warnung aus.
Die USA werden immer wieder von Waffengewalt erschüttert. Bei einem tödlichen Schusswaffenangriff an einer Schule in Georgia ist der Schütze erst 14 Jahre alt. Auch der Vater wird juristisch verfolgt.
An einer Schule im US-Bundesstaat Georgia eröffnet ein Schütze das Feuer - vier Menschen werden getötet. Der mutmaßliche Täter ist erst 14 Jahre alt. Über sein Motiv wird gerätselt.
Etliche Milliarden Euro sind in den vergangenen Jahren in die Digitalisierung in Schulen geflossen. Jetzt stockt die Förderung. Die Länder werden ungeduldig.
Die Schulen sollen technisch auf den modernsten Stand gebracht werden. Doch wie viel Geld braucht es dafür? Und wer übernimmt was davon? Darüber streiten sich Bund und Länder seit Monaten.
Für Bafög-Empfänger gibt es mehr Geld aufs Konto und auf einer beliebten Pendlerstrecke für Bahnreisende ist Geduld gefragt. Der August bringt einige Neuerungen für Verbraucherinnen und Verbraucher.
An einer Volkshochschule im schleswig-holsteinischen Wedel wird ein Dozent niedergestochen. Lebensgefährlich verletzt kommt er ins Krankenhaus.
Einige Familien können sich das Schulmaterial für ihre Kinder kaum leisten. Die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat eine klare Haltung.
Allein in den vergangenen vier Tagen sollen vier Schulen betroffen gewesen sein. Israels Armee wirft der Hamas vor, die zivilen Einrichtungen für ihre Zwecke zu missbrauchen.