Freiheit, Demokratie, Extremismus: Fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung kommt ein Katholikentag im säkularen Ostdeutschland nicht ohne Diskussionen über das innerdeutsche Verhältnis aus.
Katholikentag
Wie miteinander reden, wenn es kriselt? Der Katholikentag zeigt wie's geht - und wie nicht. Das bekommt auch Bundeskanzler Olaf Scholz zu spüren.
Der Bundeskanzler ist in Erfurt, um mit Gläubigen und anderen Bürgern ins Gespräch zu kommen. An sie alle richtet Scholz einen Appell.
Beim Deutschen Katholikentag in Erfurt richten die Gläubigen ihre Blicke auf innerkirchliche, politische Themen und zum Himmel - des Wetters wegen.
Zum 103. Deutschen Katholikentag werden bis Sonntag 20 000 Menschen in Erfurt erwartet. Für die Kirche ist es keine leichte Zeit. Das weiß auch der Bundespräsident.
Ausgerechnet in Erfurt findet der Katholikentag 2024 statt. Dabei verstehen sich Christen im überwiegend ungläubigen Ostdeutschland als Teil der Diaspora. Das Szenario könnte auch dem Westen blühen.